Eclipse EGA4 Manual de usuario Pagina 10

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 97
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 9
10 KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN
Bastian
¨
U
¨
Ubungen zu Einf
¨
uhrung in die Numerik
Oelschl
¨
ager V
Einf
¨
uhrung in die Wahrscheinlichkeits-
theorie und Statistik
Modul: MA8
Pflichtmodul: Bachelor Mathematik, Informatik;
Lehramt Mathematik
Zeit: Mi 11:00-13:00; Fr 09:00-11:00
Ort: INF 288, MathI HS 2
Großgebiet: Wahrscheinlichkeitstheorie und Stati-
stik
Anmeldung
N
Leistungspunkte
? Fortsetzung ? Themenvergabe
Inhalt: In der Wahrscheinlichkeitstheorie und der
Statistik werden Strukturen, Modelle und Methoden
zur mathematischen Untersuchung zuf
¨
alliger Ph
¨
ano-
mene im menschlichen Erfahrungsbereich eingef
¨
uhrt.
Hierbei steht in der Wahrscheinlichkeitstheorie das
Ziel, Gese tzm
¨
aßigkeiten vorgegebener Modelle zu
erkunden, im Vordergrund. Auf den Resultaten der
Wahrscheinlichkeitstheorie aufbauende Verfahren zur
Auswahl der in speziellen allt
¨
aglichen Situationen
sinnvollen Modelle und die Auswertung empirischer
Daten mit Hilfe dieser Modelle bilden den Aufgaben-
bereich der Statistik.
Die in der Vorlesung anges prochenen Theme nbereiche
sind im Modulhandbuch des Studiengangs Bachelor
Mathematik, siehe http://www.mathematik.uni-
heidelberg.de/bachelor.html , MA8, aufgelistet.
Literatur:
Krengel, U.: Einf
¨
uhrung in die Wahrscheinlichkeits-
theorie und Statistik, Vieweg.
Georgii, H.: Sto chastik, de Gruyter.
Grimmett, G.R., Stirzaker, D.R.: Probability and
Random Processes, Oxford Science Publications.
Voraussetzungen: Analysis 1, Lineare Algebra 1
Zielgruppe: Studierende der Mathematik (Bachelor,
Lehramt), Studierende der Physik, Informatik, Bio-
und Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen: Anmeldung zu den
¨
Ubungsgruppen:
https://www.mathi.uni-heidelb e rg.de/muesli/user/lo-
gin
Literaturliste: 242, 239, 240, 241
Oelschl
¨
ager
¨
U
¨
Ubungen zu Einf
¨
uhrung in die Wahrscheinlich-
keitstheorie und Statistik
Schmidt V
Algebra 2
Modul: MB2
Zeit: Di, Do 09:00-11:00/Plenar
¨
ubung Di 16-18
Ort: INF 288, MathI HS 2
Großgebiet: Algebra
N
Anmeldung
N
Leistungspunkte
N
Fortsetzung Themenvergabe
Inhalt: Aneignung vertiefter Kenntnisse im Bereich
Algebra, z.B. Kommutative Algebra, Homologische
Algebra oder Darstellungstheorie, wobei die Stoffaus-
wahl insbesondere die Bed
¨
urfnisse der algebraischen
und arithmetischen Geometrie ber
¨
ucksichtigt.
Der Dozent stellt eine Auswahl aus den folgenden
Themenbereichen vor:
I. Kommutative Algebra: Noethersche und Artinsche
Ringe und Moduln, Hilbertscher Basissatz, Spektrum
und Prim
¨
arzerlegung, Komplettierung, weitere The-
men aus dem Bereich kommutative Algebra.
II. Darstellungstheorie: Halbeinfache Algebren,
Wedderburn-Theorie, Brauergruppe, Gruppencha-
raktere, induzierte Charaktere und Darstellungen,
weitere Themen aus dem Bereich Darstellungstheorie.
III. Homologische Algebra: Universelle Konstruktio-
nen, projektive und injektive Moduln, Kategorien
und Funktoren, abelsche Kategorien, a/jointfilesconvert/316542/bgeleitete
Funktionen, Gruppenkohomologie, weitere Themen
aus dem Bereich Homologische Algebra.
IV. Unendliche Galoistheorie: unendliche Galoiserwei-
terungen, die absolute Galoiskohomologie, Hilberts
Satz 90, weitere Themen aus dem Bereich Unendliche
Galoistheorie.
V. Weitere Themenbereiche der Algebra.
Literatur:
M. Atiyah, I. MacDonald: Introduction to Commuta-
tive Algebra
D. Eisenbud: Commutative Algebra
P. Hilton, U. Stammbach: A Course in Homological
Algebra
H. Matsumura: Commutative Ring Theory
J.-P. Serre: Linear Representations of Finite Groups
C. H. Weibel: An Introduction to Homological Alge-
bra
Voraussetzungen: Algebra I (MB1)
Zielgruppe: Studieng
¨
ange BA und MA Mathematik,
LA Mathematik jeweils ab dem 4 Studiensemester
Bemerkungen: Vgl. Modul MB2 im Mo-
dulhandbuch des Bachelorstudienangs Mathe-
matik http://www.mathematik.uni-heidelb e rg.de
/bachelor.html
Link zum Moodle: https://elearning.uni-heidelberg.de
Link zum M
¨
usli: https://www.mathi.uni-heidelberg.de
/muesli/
WICHTIG: Detaillierte Informationen
¨
uber die Klau-
sur, Zulassungsregeln, Anmeldefristen etc. finden Sie
auf der elearning-Plattform Moodle. Wenn Sie (z .B.
Vista de pagina 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 96 97

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios